Herzlich willkommen
Unterrichtsbetrieb nach Ostern
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens im Landkreis Wunsiedel i.F. hat der Führungsstab des Landkreises Wunsiedel i.F. in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt für die Unterrichtsorganisation in der kommenden Woche (12. - 16. April) beschlossen:
Wegen der Sieben-Tage-Inzidenz über 100 findet in Grundschulen
nur für die Jahrgangsstufe 4 Präsenzunterricht mit Mindestabstand statt. Unterrichtsschluss ist um 11.20 Uhr.
Für alle übrigen Jahrgangsstufen an unserer Schule gibt es weiter Distanzunterricht.
Falls Ihr Kind in der nächsten Woche die Notbetreuung besuchen soll, geben Sie bitte bis Freitag, 12 Uhr, unter der folgenden Mail-Adrersse Bescheid:
Am Präsenzunterricht dürfen nur Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die am ersten Tag einen höchstens 48 Stunden alten negativen PCR- oder POC-Antigen-Schnelltest, der von medizinisch geschultem Personal durchgeführt wurde, vorlegen können.
Solche Tests können z. B. in den lokalen Testzentren, bei Ärzten oder bei anderen geeigneten Stellen vorgenommen werden. Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht als Nachweis nicht aus. Weitere Informationen zu diesen Tests finden Sie unter www.km.bayern.de/coronavirus-faq im Menüpunkt „Selbsttests“.
An den folgenden Schultagen müssen sie, mit Einverständnis der Eltern, an den regelmäßigen Gurgeltests teilnehmen oder die oben genannten Tests aktualisieren (Details auch unter "Aktuelles", Testpflicht).
Auch der Besuch der Notbetreuung ist bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 nur mit einem negativen Corona-Testergebnis möglich.
Hier eine Auflistung der Testmöglichkeiten am kommenden Samstag und Sonntag im Landkreis Wunsiedel i.F. : Testmöglichkeiten Schulöffnung 12 April.pdf
Die Notgruppenbetreuung findet in der Schule in Nagel statt. Die Kinder werden wie gewohnt von den Hausmeistern befördert. Abfahrt am Schulhaus in Tröstau ist um 7.40 Uhr. In der Notbetreuungsgruppe kann Ihr Kind nach dem stundenplanmäßigen Ende nach Hause gehen oder abgeholt werden. Die Tröstauer Kinder werden mit dem Bus bis 13 Uhr nach Tröstau zurückgebracht.
Die „Bino-Box“, ein stabiler viereckiger Eimer (ursprünglich für den Vertrieb von Holzbriketts verwendet – Upcycling!) bestückt mit einem Binokular, Becherlupe, Petrischalen, Pinzette und Pinsel, Bestimmungskarten für Pflanzen und Bodentiere und vielen Entdecker-Ideen lädt dazu ein, im Wald oder im heimischen Garten auf Entdeckungstour zu gehen und die Fundstücke ausgiebig unter dem Mikroskop zu bestaunen.
Zusätzlich werden wir hilfreiche Erlebnisrucksäcke zur Verfügung stellen. Bei Kauf der Rucksäcke haben wir darauf geachtet, dass diese unter fairen Arbeitsbedingungen und umweltverträglich hergestellt wurden. Inhalt: Bestimmungsbücher für Tierspuren, Einschlag und Becherlupen, Ferngläser und von uns erarbeite Anleitungen und Tipps für die Region und den Katharinenberg. Die Rucksäcke können ausgeliehen oder im Rahmen von an unserer Umweltstation angebotenen Erlebnisführungen eingesetzt werden.
